
Es gibt Tausende Unterkünfte in der aufregendsten Stadt der Welt. Ganz billige, ganz dreckige, ganz geile und ganz teure. Wer gut und günstig bevorzugt, für den habe ich hier ein paar Tipps.
Es gibt Tausende Unterkünfte in der aufregendsten Stadt der Welt. Ganz billige, ganz dreckige, ganz geile und ganz teure. Wer gut und günstig bevorzugt, für den habe ich hier ein paar Tipps.
So lecker Thaifood auch ist – es ist die mit weitem Abstand zuckerhaltigste Küche der Welt. Das liegt daran, dass Thais gerne viele Aromen in einem Gericht vereinen und jedes Gericht am besten scharf, bitter, salzig, sauer und eben süß schmecken sollte. Dazu kommt, dass jedes Gericht mit ein bisschen Zucker besser schmeckt. Es ist also gut gemeint, macht aber dick, wenn man sich ausschließlich Thaifood bestellt und keine Kontrolle darüber hat, was wirklich ins Essen rein kommt. Doch zum Glück lässt sich mit etwas Sport dagegen halten.
Tempel der Morgenröte (Wat Arun) in Bangkok
Was darf man nicht verpassen, wenn man nur drei Tage in Bangkok ist? Was schafft man in vier Wochen Thailand? Hier ein paar Vorschläge für den perfekten Urlaub im schönsten Land der Welt – Flüge, Hotels, Routen, Restaurants.
Skytrain an der Fluss-Station Saphan Taksin
Thailand steht auf der Liste der Länder mit den meisten Verkehrstoten weltweit auf Platz 1. Pro 100 000 Einwohner sterben im Königreich jedes Jahr 36,2 Menschen auf der Straße. Grund genug, im Moloch Bangkok die Straßen zu meiden und stattdessen in die Hoch- oder U-Bahn zu steigen. Ist gar nicht so schwer wie es zunächst aussieht.
Die Schweigsame (r.) und die Schlechtgelaunte an ihrem wunderbaren Arbeitsplatz
Wenn man Geld für etwas bezahlt, dann erwartet man automatisch, dass das einem gedankt wird. Gerade in der Gastronomie giert man nach einem Lächeln, nach guter Laune, Freundlichkeit. Da kann das Essen auch noch so gut sein – wird man nicht gut behandelt, schmeckt’s einfach nicht so doll. Soweit die Theorie. Nun zur Praxis: An einem meiner liebsten Hühner-Streetfoodstände in Bangkok begrüßt man mich mit versteinerten Mienen. Warum ich dort trotzdem täglich esse, steht hier.
Sky on 20, Sukhumvit Soi 20
Vergiss, was Du in Hangover 2 gesehen hast. In der Rooftopbar vom Lebua-Hotel stehen sich Touristen gegenseitig auf den Füßen und trinken Cocktails für 30 Euro – wenn sie denn mal bedient werden. Doch es gibt zum Glück mehr als zwei Dutzend Bars auf Bangkoks Hotel-Dächern. Leider sind sie trotz freien Eintritts die teuersten Tränken der schönsten Stadt der Welt. Und sie fordern fast alle schicke Kleidung, zumindest lange Hose, lange Ärmel. So weit, so bekannt. Hier steht, was in welchen Rooftop-Bars wie viel kostet. Keine Sorge: Die Touri-Fallen habe ich weggelassen …
Bang Rak: Blick auf Maha Nakhon (r.), Thailands höchstes Gebäude
In der Metropolregion Bangkok leben mehr als 14,5 Millionen Menschen. Dazu kommen jährlich 17 Millionen Touristen. Und die haben die Qual der Wahl: In welchen der 50 Bezirke soll’s gehen? Wo kriegt man was Besonderes zu sehen? Wo gibt’s was Tolles zu essen? Welche Gegend bietet wem am meisten? Hier gibt’s Antworten.
Rechts Grillspieße, links Obst. Und in der Mitte der kleine Open-Air-Bereich
Für Leute wie mich, die an die heilende Wirkung von gutem Essen glauben, ist das hier der Eingang zum Paradies. Adresse: Sukhumvit Soi 38 in Bangkok. Früher war mal diese ganze Straße (Soi=Straße) als Streetfood-Mekka bekannt. Dann schaffte die Stadtverwaltung Platz und vertrieb die Köche vom Asphalt – doch die besten ihrer Zunft retteten sich in einen Hauseingang und machten daraus ein offenes Restaurant mit Streetfood-Ständen und kleinen Tischen.