
Skytrain an der Fluss-Station Saphan Taksin
Thailand steht auf der Liste der Länder mit den meisten Verkehrstoten weltweit auf Platz 1. Pro 100 000 Einwohner sterben im Königreich jedes Jahr 36,2 Menschen auf der Straße. Grund genug, im Moloch Bangkok die Straßen zu meiden und stattdessen in die Hoch- oder U-Bahn zu steigen. Ist gar nicht so schwer wie es zunächst aussieht.
Die U-Bahn heißt MRT (Mass Rapid Transit), die Hochbahn BTS (Bangkok Mass Transit) bzw. Skytrain. Beide haben zwei Linien, die sich im Zentrum Bangkoks treffen. U-Bahn-Stationen: 35. Hochbahn-Stationen: 28.

Die Skytrain-Karte

Der MRT-Chip
Die größten Unterschiede: Alle Hochbahn-Stationen dienen auch als kostenlose Fußgängerbrücken, die Untergrund-Stationen sind fast alle nur mit einem gültigen Ticket zu betreten. Das U-Bahn-Ticket ist ein schwarzer Chip, den man entweder am Kassenhäuschen oder am Automaten kauft. Das Skytrain-Ticket ist eine Karte, die man nur am Automaten kriegt – die Menschen am Kassenhäuschen sind nur zum Geldwechseln da. Den Chip hält man beim Betreten der Station an eine Fläche, dann öffnet sich eine Schranke. Beim Verlassen lässt man sie in einen Schlitz fallen, damit sich die Schranke öffnet. Die Karte schiebt man vor der Fahrt in die Schranke – und kriegt sie wieder, um sie beim Verlassen der Station wieder in die Schranke zu schieben. In U-Bahn-Stationen muss man durch ein Metalldetektor-Tor und gegebenenfalls seine Tasche öffnen. In Hochbahn-Stationen gibt’s kein Tor, dafür wird jede Tasche von einem Sicherheitsmitarbeiter geprüft.

Kleine Pfeile, große Wirkung
Gemeinsamkeiten: An allen Bahnsteigen gibt’s Markierungen, an denen man stehen soll, bevor man den Zug besteigt. Das führt dazu, dass in Bangkok Alleen gebildet werden – erst werden alle rausgelassen, die raus wollen. Und dann gehen alle rein, die rein wollen. Hilft gerade im Berufsverkehr ungemein, den Verkehrsfluss am Laufen zu halten. Essen/Trinken ist in allen Bahnen verboten. Genauso laute Musik, laute Telefonate, schlechtes Benehmen. Mit anderen Worten: Bahnfahren in Bangkok ist echt erholsam im Vergleich zu Frankfurt oder anderen Metropolen. Aufpassen: Die Bahnen fahren nur von 6 Uhr bis Mitternacht. Preise: 16-59 Baht (Skytrain), 16-42 (MRT).
Ein Tipp für Menschen mit Sinn für skurrilen Humor: Einfach mal an der Sukhumvit in den Skytrain steigen und zur Station „Nana“ fahren. Es ist nämlich so: Die Stimme vom Band kündigt jede Station voller Stolz an. Asok. Phloen Chit. Chit Lom. Diese Begriffe werden ehrfurchtsvoll rausgehauen, als wären sie die Namen berühmter Kriegsherren. Nur bei „Nana“ ist das komplett anders. Da verliert die Stimme alle Kraft, sie wird fast depressiv. „Nana“ wird vorgelesen, als sei es peinlich, diesen Begriff in den Mund zu nehmen. So wie Bayern-Fans von der Nachspielzeit gegen Manchester United sprechen. Die einzig sinnvolle Erklärung, die ich dafür habe, ist folgende: „Nana“ ist die Station, an der sich eines drei Rotlichtzentren befindet. Und zwar das schäbigste. Oder was stimmt sonst nicht mit Nana?

Entertainment-Komplex Nana